Waren die Beatles 3 alte Leute mit Rauschebärten?

Wissen Sie, was an diesen ganzen peinlichen Übersetzungsfehlern bei den Simpsons am schlimmsten ist? Dass man, wenn man sich die deutsche Fassung einer Simpsons-Folge anschaut, GENAU WEISS, wann die Übersetzer wieder mal Mist gebaut haben, auch wenn man das Original gar nicht kennt. Da könnt ich in die Fernbedienung beißen!

Man kann die Fehlübersetzung nämlich schon an der Sinnlosigkeit eines Dialogs erkennen. Als Simpsons-Fan ist man mit dem Gag-Rhythmus der Serie vertraut: Es existieren bei den Simpsons keine Szenen und keine Dialoge, die NICHT lustig sein sollen. Es gibt von dieser Regel nur eine Ausnahme: meist gegen Ende einer Folge kann es auch mal eine Szene geben, die einen rühren soll und nicht primär auf Lacher aus ist.

Wenn man aber in der deutschen Synchro einen Dialog hört, der völlig gagfrei und gleichzeitig sinnfrei ist, weiß man: Aha, da hat die Ex-Synchro-Redaktion wieder mal totalversagt. Das sind jene Szenen, wo man sich fragt: „Was sollte das denn jetzt? Versteh ich nicht. Das ergibt doch überhaupt keinen Sinn!“

The City of New York vs. Homer Simpson

Hierfür ist mir kürzlich ein Beispiel untergekommen, das mich mal wieder arg an der Kompetenz der damaligen Übersetzer, wenn nicht sogar an ihrem gesunden Menschenverstand, zweifeln lässt. Die Rede ist von einer kurzen Szene aus

Homer und New York (Staffel 9, Folge 1, „The City of New York vs. Homer Simpson“).

Dort fährt die Familie Simpsons in einem Reisebus nach New York. Als der Bus die Stadt erreicht, staunen die Simpsons über all die Sehenswürdigkeiten, an denen sie vorbeifahren. Während dieser Fahrt entdeckt Bart drei Rabbis auf der Straße, 3 ältere Herren mit den typischen Rabbi-Gewändern und -Hüten, und natürlich mit langen Rauschebärten. Ich betone: lange Rauschebärte.

In der deutschen Fassung ruft Bart:

Schaut mal, da sind die Beatles!

Ich hab mich immer gefragt: Warum glaubt Bart, dass drei alte bärtige Männer in Gewändern die Beatles sind? Waren die Beatles nicht eher junge Herren, und zwar nicht 3, sondern 4? Und warum kennt der 10jährige Bart überhaupt die Beatles, bzw. ist so begeistert davon, die in New York zu sehen?

Wir alle kennen die Antwort

Sie lautet: Die deutsche Synchro war mal wieder besoffen oder hat sonstige Drogen genommen. Wenn Sie eine andere Erklärung dafür haben, ich wäre sehr interessiert.

Natürlich redet Bart im Original nicht von den Beatles. Zitat:

Look! lt’s ZZ Top!

Bart hält die drei Rabbis für die Rockgruppe ZZ Top, die aus 3 bärtigen, älteren Herren bestand und zur Zeit der Produktion dieser Folge gerade ein paar Hits in den Charts hatten. Wie kommen also die Übersetzer dazu, den Namen der Rockgruppe ZZ Top mit dem Namen einer beliebigen anderen Rockgruppe zu ersetzen, und so den ganzen Gag zu zerstören?

Die Isolationstheorie

Sie kennen ja meine Theorie zu diesem Thema, die auch von diesem Übersetzungsfehler bestätigt wird: Die Simpsons-Übersetzung unter der Leitung von Ivar Combrinck hatten keinen blassen Schimmer von moderner Medienkultur – nicht von Filmen, nicht von Fernsehen, nicht von Musik, nicht von amerikanischer Kultur an sich – von einfach überhaupt gar nix.

Als wären sie im Jahr 1970 in eine Höhle in der Mongolei gezogen und hätten nie wieder Kontakt zur Außenwelt gehabt. Ab und zu wurden ihnen per Luftpost die amerikanischen Originalfolgen auf Videobändern zugeschickt. Dann haben sie ihre Übersetzung dem deutschen Synchronstudio per Morsezeichen telegraphiert.

Die Übersetzer glaubten, dass die Simpsons-Zuschauer die Rockgruppe ZZ Top nicht kennen würden. Die, wie gesagt, zu diesem Zeitpunkt mehrere weiltweite Hits hatten. Die Übersetzer glaubten, die Zuschauer würden eher die Beatles kennen als ZZ Top.

Dass diese Szene weder lustig ist noch irgendeinen Sinn ergibt mit Beatles statt ZZ Top, war ihnen offenbar vollkommen gleichgültig. Zudem glaubten sie wohl auch, dass dies keinem der Millonen deutschen Simpsons-Fans jemals auffallen würde. Auch das bestätigt meine Isolationstheorie.

Man müsste diese Irren eigentlich noch nachträglich feuern

Von dem Monorail-Desaster hatten wir Ihnen ja schon berichtet. Dort glauben die Übersetzer irrsinnigerweise, dass es wesentlich wahrscheinlicher ist, dass der Simpsons-Fan den Kriegsfilm Das Dreckige Dutzend von 1967 kennt, als dass ihm die Begriffe Star Trek, Star Wars oder Die Kleinen Strolche irgendwas sagen!

Und ich werde nicht müde zu betonen: Würden wir alle unsere Arbeit so inkompetent stümperhaft hinrotzen, wir wären schon lange gefeuert. Ich als Pro7-Werbekunde hätte auch schon längst mein Geld zurückverlangt.